Autofocus |
|
|
|
|
( AF ) Die Kamera stellt selbst die Schärfe am Objektiv ein.
Passiver AF : Kontrastmessung
Aktiver AF:mit Hilfe eines Infrarotmeßblitzes |
|
|
|
|
|
|
Abbildungsmaßstab |
|
|
|
|
bezeichnet das Größenverhältnis des Motives zur Größe des Sensors/Film
z.b. Macrofoto Maßstab 1:1 - eine Briefmarke von 24x36 mm Größe
und wird mittels Vollformatchip (24x36mm) abgebildet |
|
|
|
|
|
|
Abblendtaste |
|
|
|
|
an einigen SLR ( Spiegelreflexkamera ) vorhanden . Dient zur Beurteilung der Schärfentiefe ,
indem auf " Arbeitsblende " abgeblendet wird |
|
|
|
|
|
|
Arbeitsblende |
|
|
|
|
Die tatsächlich bei der Aufnahme verwendete Blende |
|
|
|
|
|
|
Belichtungszeit |
|
|
|
|
Die tatsächlich bei der Aufnahme verwendete BlendeZeitraum indem der Chip / Film dem Licht ausgesetzt wird.
Wird in Sekundenbruchteilen z.b 1 / 125stel Sekunden angegeben übliche Reihe:
1 sek – 1/2 sek – 1/4 sek – 1/8 sek – 1/15 sek – 1/30 sek 1/60 usw.
|
|
|
|
|
|
|
Bildausschnitt |
|
|
|
|
Mittels unterschiedlicher Objektive ( Weitwinkel , Tele , Zoom ) vom Fotografen gewählter Ausschnitt des Motives.
|
|
|
|
|
|
|
Bildwinkel |
|
|
|
|
Der vom Objektiv erfasste Winkel eines Bildes: je größer der Bildwinkel ( Weitwinkel ) desto mehr „ passt „ auf das Bild
Je kleiner der Bildwinkel ( Tele ) desto weniger „ passt „ auf das Bild |
|
|
|
|
|
|
Bilddatei |
|
|
|
|
Die Summe aller digitalen Informationseinheiten , die für ein Foto abgespeichert werden |
|
|
|
|
|
|
Bridgekamera |
|
|
|
|
Kamera mit fest eingebautem Zoom von großem Brennweiteumfang ( vielseitiger und größer als Kompaktkameras , aber nicht so vielseitig als eine SLR ) |
|
|
|
|
|
|
Bildstabilisator |
|
|
|
|
Elektronisches oder Optisch/Mechanisches System , das das Verwackeln eines Bildes durch den Fotografen verhindert oder reduzieren soll. Alternative : Stativ oder Blitz mit kurzer Verschlußzeit |
|
|
|
|
|
|
Blitz |
|
|
|
|
Eingebaute oder aufsteckbare künstliche Lichtquelle , die in Sekundenbruchteilen viel Licht abgibt. Nötig, wenn das Umgebungslicht (Dauerlicht) nicht ausreichend ist |
|
|
|
|
|
|
Belichtungsautomatik |
|
|
|
|
Wir unterscheiden neben der manuellen Einstellung von Zeit (t) und Blende (f) 3 Belichtungsautomationen
Programmautomatik: Die Kamera steuert selbst Zeit und Blende
( auch über eine Shiftfunktion verstellbar )
Zeitautomatik: Der Fotograf stellt die Blende ein die Kamera passt die entsprechende Zeit dazu an
Blendenautomatik: Der Fotograf stell die Zeit ein , die Kamera passt die entprechende Blende dazu an |
|
|
|
|
|
|
Blendenautomatik |
|
|
|
|
siehe Belichtungsautomatik |
|
|
|
|
|
|
Digitalkamera |
|
|
|
|
Im Unterschied zu analogen Kameras , bei denen der Film die Bildinformationen speichert , ist anstelle des Films ein Sensor ( CCD – Chip oder CMOS - Sensor ) eingebaut |
|
|
|
|
|
|
Elektronenblitzgerät |
|
|
|
|
siehe Blitz |
|
|
|
|
|
|
Filter |
|
|
|
|
A ) farblose oder farbige Glas oder Kunstoffscheiben , die vor dem Objektiv angebracht werden , Sie können unterschiedliche Effekte ( z.b Farbkorrektur , Weichzeichnung , Abdunklung , Entspiegelung u.a ) hervorrufen.
B ) bei der Bildbearbeitung am PC sind vergleichbare Effekte möglich ( mit Einschränkungen ) |
|
|
|
|
|
|
Farbtemperatur |
|
|
|
|
Wird in Kelvin Graden angegeben. Unterschiedliche Lichtquellen ( Sonne – Blitz – Halogenlampe u.a. ) haben eine unterschiedliche Farbtemperatur. Eine Digitalkamera kann dies über die Weißabgleichsmessung erfassen und so die richtige Farbwiedergabe steuern.

 |
|
|
|
|
|
|
JPEG |
|
|
|
|
( Joint Photographie Experts Group ) Diese Abkürzung wird als Bezeichnung für ein platzsparendes Dateikompressionsformat verwendet. Der Kompressionsgrad ist an der Kamera wählbar |
|
|
|
|
|
|
Kompaktkamera |
|
|
|
|
Kleines Gerät mit fest eingebautem Zoomobjektiv ( kleiner als Bridgekamera oder SLR ) |
|
|
|
|
|
|
Lichtstärke |
|
|
|
|
Verhältnis von größter Öffnung eines Objektives zu dessen Brennweite
Leuchtkraft von Lichtquellen gemessen in Candela |
|
|
|
|
|
|
Lux |
|
|
|
|
Einheit für die Beleuchtungsstärke definiert als Beleuchtung , die auf eine Fläche in 1 m Entfernung von einer Lichtquelle mit der Lichtstärke von 1 Candela gemessen wird |
|
|
|
|
|
|
Macro |
|
|
|
|
Großer Abbildungmaßstab von ca. 1:10 bis 1:1 , bei dem u.a. mit Hilfe von Nahlinsen, Balgengeräten oder Macro-Objektiven kleine Objekte groß dargestellt werden |
|
|
|
|
|
|
Mattscheibe |
|
|
|
|
In SLR – Kameras wird das Bild vom Objektiv über einen Spiegel auf ein Mattscheibe projiziert. Hierbei hat an gegenüber einem einfachen Suchersystem eine bessere Beurteilung des Bildes hinsichtlich des genauen Ausschnitts und der Schärfe. |
|
|
|
|
|
|
Objektiv |
|
|
|
|
Tubus mit unteschiedlicher Glas / Kunstofflinsen . Wir unterscheiden zwischen
Weitwinkel ( erfassen von großem Blidwinkel = Kleine Abbildung des Motives )
Normalobjektiv ( entspricht in etwa dem menschlichem Seheindruck ) diagonale des Film / Sensor in millimeter
Teleobjektiv ( erfassen kleinen Bildwinkel = große Abbildung des Motives )
Macroobjektiv für Nahaufnahmen
Zoomobjektiv mit variabelen Bildwinkel
Sonstige Spezialobjektive wie Shift , Tiltobjektive für Spezialanwendungen |
|
|
|
|
|
|
Objektivverschluß |
|
|
|
|
bei SLR Kameras werden Objektive mittels Bajonett angebracht ( unterschiedlich je nach Hersteller ) |
|
|
|
|
|
|
Programmautomatik |
|
|
|
|
siehe Belichtungsautomatik |
|
|
|
|
|
|
Pixel |
|
|
|
|
( Picture Element ) = einzelner Bildpunkt auf dem Sensor
( meist 8 bis 12 Millionen Pixel = 8MP bzw. 12MP ) |
|
|
|
|
|
|
Panoramafunktion
|
|
|
|
|
es werden mittels Bildbearbeitung in der Kamera oder am PC mehrere Fotos zu einem großen Panoramabild zusammengerechnet |
|
|
|
|
|
|
Reflektor |
|
|
|
|
Fläche ( meist weiß - sehbar oder goldfarben ) die dazu dient Licht in eine Richtung zu lenken |
|
|
|
|
|
|
Schärfentiefe |
|
|
|
|
abhängig von der Blende und dem Abbildungsmaßstab
bezeichnet den Raum vor der focussierenten Ebene und dahinter der noch scharf erscheint . Meist im Verhältnis 1/3 davor und 2/3 hinter dem Motiv |
|
|
|
|
|
|
Speicherkarte |
|
|
|
|
( Speichermedium ) wechselbare Einheit in der Kamera die die Bilddatei speichert z.b. Compact Flash ( CF ) Secure Digital ( SD ) Memory Stick u.a |
|
|
|
|
|
|
Speichermedium |
|
|
|
|
bei Kameras Speicherkarte oder fest eingebauter Flashspeicher .
bei PC Festplatte , externe Festplatte , CD ,DVD etc |
|
|
|
|
|
|
Sensorgröße |
|
|
|
|
bei Kompactkameras meist sehr klein
bei D-SLR entweder APS größe = mm
oder Vollformat = 24x36 mm ( wie das Kleinbildfilmnegativ )
bei Profigeräten bis zu ca. 36x49 mm je größer der Sensor desto mehr Pixel kann er enthalten ( mehr Bildqualität ) |
|
|
|
|
|
|
Spiegelreflexkamera |
|
|
|
|
sehr vielseitiges Systemgerät ( Wechselobjektive , Zusatzblitzgeräte , Nahaufnahmen usw. )
Der Fotograf sieht durch das Objektiv über Spiegel , Mattscheibe und Prismensucher direkt das Motiv . So kann eine präzise Begutachtung bezüglich Bildausschnitt , Schärfe ( ggl. Schärfentiefe mittels Abblendtaste ) erfolgen |
|
|
|
|
|
|
TTL - Blitzmessung |
|
|
|
|
( = Through The Lens ) hier ist nicht nur die Messzelle für das Dauerlicht sondern auch für die Blitzmessung in Verbindung mit Systemblitzgeräten in der Kamera . Das bedeutet , daß unabhängig des Bildwinkels , der Auszugsverlängerung und eventueller Filterverlängerungsfaktoren stets die richtige Meßung erfolgt |
|
|
|
|
|
|
Telekonverter |
|
|
|
|
Brennweiteverlängernde Komponenten ( meist 1,4 fach oder 2 fach )
Lichtverlust : 1-2 Blenden |
|
|
|
|
|
|
USB |
|
|
|
|
( Universal Serial Bus ) übliche Verbindung zwischen Kamera und PC bzw. Drucker |
|
|
|
|
|
|
UV - Filter |
|
|
|
|
Schutzglas mit Ultraviolettfilternder Wirkung für das Objektiv |
|
|
|
|
|
|
Verschlußzeit |
|
|
|
|
siehe Belichtungszeit |
|
|
|
|
|
|
Vignettierung |
|
|
|
|
Abschattung in der Bildecken ( häufig hervorgerufen durch unpassende Gegenlichtblende oder zu dicke Filterfassungen ) |
|
|
|
|
|
|
Vorblitz |
|
|
|
|
Dient zur Reduzierung des Rote Augen Effekts |
|
|
|
|
|
|
Weitwinkelobjektiv |
|
|
|
|
großer Bildwinkel , es kommt viel aufs Bild , Details werden jedoch klein abgebildet |
|
|
|
|
|
|
Zeitautomatik |
|
|
|
|
siehe Belichtungsautomatik |
|
|
|
|
|
|
Zoomobjektiv |
|
|
|
|
Objektiv mit stufenlos verstellbaren Brennweiten bzw. Bildwinkeln |
|
|
|
|
|
|
Zwischenring |
|
|
|
|
Für Nahaufnahmen genutzter Tubus zwischen SLR und Objektiv |